2. Freihandlinie, schmal
3. Zickzacklinie, schmal
4. Volllinie, breit
5. Strichlinie, schmal
? Darstellung von Begrenzungen
unterbrochener Ansichten und Schnitten (freihand gezeichnet)
? Darstellung von Begrenzungen
unterbrochener Ansichten und Schnitten (mit Zeichenautomat gezeichnet)
? sichtbare Umrisse ? sichtbare Kante ? Gewindespitzen
? Grenze der nutzbaren Gewindel?nge ? Formteilungslinien
? verdeckte Kanten ? verdeckte Umrisse
6. Strichlinie, breit
7. Strichpunktlinie, schmal
8. Strichpunktlinie, breit
? Kennzeichnung von
Oberfl?chenbehandlungen
? Mittellinie ? Symmetrielinie ? Teilkreis (bei L?chern) ? Teilkreis (bei Verzahnung)
? Schnittebenen
? Kennzeichnung von Formteilungslinien in
Schnitten
? Kennzeichnung von begrenzten Bereichen
z.B. Behandlung
9. Strichzweipunktlinie:
? Schwerpunktlinien
? Umrisse angrenzender Bauteile
? Endstellungen von beweglichen Bauteilen
Falls Sie noch ein Anf?nger im technischen Zeichnen sind, werden Ihnen die stichpunktartigen Angaben über die Anwendungsf?lle der unterschiedlichen Linienarten nicht sehr anschaulich sein. Doch auf konkrete Beispiele für die Anwendung der verschiedenen Linienarten in technischen Zeichnungen wird noch in den weiterführenden Skripten auf dieser Website eingegangen.
6.Linienbreite und Strichst?rke
Um die verschiedenen Elemente wie Schrift, Bema?ungslinien, K?rperkanten usw. beim technischen Zeichnen besser unterscheiden zu k?nnen, zeichnet man sie in unterschiedlichen Breiten. Dazu nutzt man, wenn man mit Tusche zeichnet, verschiedene Tuschestifte, die es speziell hierfür in den
entsprechenden Strichst?rken zu kaufen gibt (siehe hier: Tuschestifte - Werbelink).
Die Basisbreite für Linien in technischen Zeichnungen kann prinzipiell frei gew?hlt werden, sie sollte aber immer in einer dem Zeichnungsformat angemessenen St?rke sein. Im Folgenden finden Sie Empfehlungen für die Linienbreit und Strichst?rke in Abh?ngigkeit vom Zeichnungsformat.
Linienbreite für Zeichnungsformate A4 bis A2
Bei den Formaten A4 bis A2 kann man in technischen Zeichnungen zwischen der Liniengruppe 0,7 und 0,5 frei w?hlen. Es ist jedoch empfehlenswert die Liniengruppe DIN 15 - 0,5 zu verwenden. Die Basislinie hat hier die Strichst?rke 0,5mm und gilt dabei als die \
orientieren sich daran: Mittlere Linien mit Strichst?rke 0,35mm, schmale Linien mit 0,25mm.
Für welche Elemente welche Linienbreite und Strichst?rke zu verwenden ist, k?nnen Sie der Tabelle unten entnehmen.
Linienbreite Linienart / Strichst?rke ? Verwendung breit 0,5 mm Sichtbare Kanten und Umrisse ? Verdeckte Kanten und verdeckte Umrisse mittel 0,35 mm ? Schrift (für Ma?e und andere Beschriftungen) ? Ma?linien & Ma?hilfslinien ? ? Bezugslinien Schraffuren schmal 0,25 mm ? ? Zeichen für Oberfl?chenangaben Mittellinien, Teilkreise & Lochkreise ? Freihandlinien
Linienbreite für Zeichnungsformate A1 und A0
Für die Zeichnungsformate DIN A1 und A0 ist die Verwendung der Liniengruppe 0,7 in technischen Zeichnungen nach DIN 15 vorgeschrieben. Für welche Elemente welche Linienbreite und Strichst?rke anzuwenden ist, entnehmen Sie der Tabelle unten.
Linienbreite Linienart / Strichst?rke ? Anwendung breit 0,7 mm Sichtbare Kanten und Umrisse