(机械制造行业)德语机械
制图MZ
Mechanische Zeichnung
Inhalt dieser Seite: Grundkurse und Infos zum Thema Technisches Zeichnen.
Diese Website soll das Grundwissen zum technischen Zeichnen vermitteln und richtet sich damit an Techniker, Ingenieure, Maschinenbauer, Studenten und alle anderen, die mit Technik und Konstruktion zu tun haben. Und vor allem an alle die Technisches Zeichnen lernen.
In verschiedenen Online-Skripten werden die Grundlagen (wie Linienarten, Projektionsarten, Konstruktionsgrundlagen etc.) beschrieben, in weiterführenden Grundkursen werden Spezialthemen des technischen Zeichnens geschildert (wie Schnitte, Darstellung von Gewinden, Baugruppenzeichnungen und vieles mehr).
Aktuell sind noch nicht alle Themen in diese Website integriert, doch es werden nach und nach immer mehr Infos zum Technischen Zeichnen ver?ffentlicht.
Grundkurs I - Technisches Zeichnen Grundlagen
In den hier aufgeführten Skripten wird das Grundwissen vermittelt, das notwendig ist, um technische Zeichnungen erstellen zu k?nnen. Klicken Sie auf den entsprechenden Kurs um mehr zu erfahren.
1.Allgemeines zu Technischen Zeichnungen
2.Zeichenwerkzeug für das technische Zeichnen
Im Laufe der Entstehung des Technischen Zeichnens sind auch eine Vielzahl an Zeichenwerkzeugen entstanden, die uns helfen saubere und exakte Zeichnungen anzufertigen. Auf diesen Seiten sind die wichtigsten
Zeichenwerkzeuge für das Technische Zeichnen zusammengefasst und kurz beschrieben.
Stifte & andere Zeichenutensilien
Zeichenplatte & Zeichenmaschine
Lineale & Schablonen
Es existieren noch viele weitere Zeichenwerkzeuge, deren Beschreibung den Rahmen dieser Seite sprengen würde. Da in Betrieben gegenw?rtig fast ausschlie?lich mit CAD-Anwendungen gearbeitet wird, ist die Bedeutung der klassischen Zeichenwerkzeuge zurückgegangen. Sie werden h?ufig nur noch für das Zeichnen von technischen Skizzen und Entwürfen verwendet.
Zu Ausbildungszwecken im Bereich Technisches Zeichnen an Schulen, FH's, Universit?ten usw. wird jedoch noch heute h?ufig von Hand mit den beschriebenen Zeichenwerkzeugen gearbeitet.
3.Darstellungstechnik - Projektion
Das Grundprinzip des Technischen Zeichnens ist die Darstellung eines dreidimensionalen K?rpers (i.d.R. handelt es sich um ein Bauteil oder eine Baugruppe) in einer zweidimensionalen Zeichnung. Um die Eindeutigkeit der Zeichnung zu realisieren, stellt man den K?rper meistens in verschiedenen Ansichten dar (z.B. von vorne von der Seite und von hinten).
Komplizierte Bauteile k?nnen es erforderlich machen, dass man den K?rper von mehreren Seiten (also mehreren Ansichten) darstellen muss oder sogar Schnittdarstellungen durch das Bauteil hindurch zeichnen muss.
R?umliche Zeichnung eines dreidimensionalen K?rpers inkl. verdeckter Kanten
Für die Art und Weise wie man die zweidimensionalen Ansichten darstellt gibt es beim technischen Zeichnen eine bestimmte Vorgehensweise. Die Vorgehensweise nennt sich Projektion. Sie dient auch der besseren Vorstellbarkeit, da es vielen Menschen nicht ganz leicht f?llt ein
dreidimensionales Bauteil in einer zweidimensionalen Ansicht zu zeichnen.
Man kann sich die Projektion beim Technischen Zeichnen wie folgt vorstellen: Ein K?rper schwebt in der Ecke eines Raumes und seine Drei von den W?nden abgewandten Seiten werden an die W?nde projiziert. So als ob der K?rper aus Glas w?re und das Licht seine Kanten an die Wand werfen würde. Diese imagin?re Projektion gilt zumindest für die Hauptansichten: Die Vorderansicht,
die Seitenansicht und die Draufsicht.
In der Zeichnung unten ist die Projektion eines einfachen K?rpers nochmals verbildlicht.
Projektion der drei Hauptansichten eines K?rpers in einer Raumecke
Die drei typischen Ansichten, die bei dieser Projektion entstehen, werden beim technischen Zeichnen in einem sog. Drei-Tafelbild dargestellt. Das Dreitafelbild ist im Prinzip eine Abwicklung des K?rpers. Wie ein solches Dreitafelbild mit Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht für einen einfachen K?rper (in diesem Falle ein Quader mit einer Bohrung) aussehen kann, sehen Sie in der Zeichnung unten.
Die drei Hauptansichten eines K?rpers dargestellt in einem Tafelbild (links)
Daneben der dreidimensionale K?rper mit den verborgenen Kanten gestrichelt gezeichnet (rechts)
Die Projektion und das Tafelbild sind im Prinzip die Grundpfeiler des
technischen Zeichnens und sollten daher tief verinnerlicht werden. Nur wer die Projektion versteht, ist auch in der Lage eine technische Zeichnung von einem Bauteil anzufertigen.
Falls Ihr nun noch das Equipment zum technischen Zeichnen sucht, werdet Ihr sicher hier fündig: Technisch-Zeichnen-Bedarf (Werbelink).